Publikationen von Rainer Bölling |
||
Kleine Geschichte des Abiturs, Paderborn 2010. Deutschland und Frankreich. Vom „Erbfeind“ zum Partner, Stuttgart 1996 (mit Bernd Faulenbach) Geschichtsbewußtsein und historisch-politische Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. (mit Johann Henseler) Das deutsche Kaiserreich 1871-1918. Politik und Gesellschaft, Freiburg/Würzburg 1986 Sozialgeschichte der deutschen Lehrer. Ein Überblick von 1800 bis zur Gegenwart, Göttingen 1983 Hrsg. von: Karl Trinks, Die Sozialgestalt des Volksschullehrers [1933], Stuttgart 1980. Volksschullehrer und Politik. Der Deutsche Lehrerverein 1918-1933, Göttingen 1978
2.1 Geschichte des Bildungswesens und Bildungspolitik Von der Schwierigkeit Bildung zu messen, in: kreuz-und-quer.de, 18. 04. 2016 Die Ansprüche beim Abitur sinken stetig, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 02. 07. 2015. Viele Abiturienten, weniger Bildung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 04. 12. 2014. Vom Höhenflug der Noten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17. 07. 2014. Was sind Bildungsstatistiken der OECD wert? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. 03. 2014. Akademisierung für alle? Bemerkungen zur europäischen Bildungspolitik, in:
18. Wiener Kulturkongress Wohin der Akademisierungswahn langfristig führt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. 05. 2013. Das französische Zentralabitur – ein Modell für Deutschland? Zeitschrift für Pädagogik 59, 2013, S. 868-886. Frankreichs Zentralabitur ist kein Vorbild für Deutschland, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15. 03. 2012. Auch ein Zentralabitur bürgt nicht für Qualität, in: Frankfurter Allgemeine Zeitungvom 17. 02. 2011. Lateinische Abiturarbeiten am altsprachlichen Gymnasium von 1840-1990, in: Pegasus-Onlinezeitschrift IX/2, 2009, S. 1-28. Das Tor zur Universität – Abitur im Wandel, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 49/2008, S. 33-38. Die wiederholte Klage über die Bürde der Gymnasiasten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. 04. 2008, S. 8 Schwerpunkte und Ergebnisse der Historischen Bildungsforschung im letzten Jahrzehnt, in: Sparpolitik im Bildungswesen. Vergessene Lektionen der Geschichte, in: Pädagogik, Heft 5/1994, S. 28 –30. Sparpolitik im Bildungswesen in historischer Perspektive, in: Recht der Jugend und des Bildungswesens 41 (1993), S. 57 – 68. Reformmaßnahmen in der Lehrerbildung zwischen pädagogischer Innovation und arbeitsmarktpolitischer Funktion, in: Pädagogische Hochschule Erfurt/Mühlhausen (Hrsg.), Erziehung, Lehre und Wissenschaft zwischen Tradition und Innovation, Erfurt 1992, S. 156 – 170. Zwischen Bildungsanspruch und Berechtigungsdruck: Lateinunterricht noch zeitgemäß? in: Neue Deutsche Schule, Heft 18/1990, S. 21 f. Elementarschullehrer zwischen Disziplinierung und Emanzipation. Aspekte eines internationalen Vergleichs (1870-1940), in: Karl-Ernst Jeismann (Hrsg.), Bildung, Staat, Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Mobilisierung und Disziplinierung, Stuttgart 1989, S. 326 – 342. In der Grundschule muß bald entschieden werden. Die Prognosen für den Lehrerberuf hängen immer noch an politischen und ökonomischen Weichenstellungen, in: Frankfurter Rundschau Nr. 203 vom 1. 9. 1988, S. 13. Lehrerarbeitslosigkeit in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, in: Archiv fürSozialgeschichte 27 (1987), S. 229 – 258. Lehrerarbeitslosigkeit. Historische Erfahrungen, gegenwärtige Situation und Zukunftsperspektiven, in: Lehrerarbeitslosigkeit in historischer Perspektive. Ursachen und Lösungsversuche am Beispiel Preußens, in: Die Berufsverbände der Lehrer, in: Walter Twellmann (Hrsg.): Handbuch Schule und Unterricht, Bd. 7.1, Düsseldorf 1985, S. 333 – 342. Zur gesellschaftlichen Funktion der Schule im Nationalsozialismus, in: Walter Twellmann (Hrsg.): Handbuch Schule und Unterricht, Schule, Staat und Gesellschaft in Deutschland. Neuere Literatur zur Sozialgeschichte der Bildung im 19. und 20. Jahrhundert, in: Lehrerschaft, Schulpolitik und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik (Sammelrezension),in: Vor 100 Jahren und heute - Arbeitszeitverkürzung: Lehrer ausgenommen, in: Erziehung und Wissenschaft, Heft 8/1979, S. 16 – 17. Zur Entwicklung und Typologie der Lehrerorganisationen in Deutschland, in: M. Heinemann (Hrsg.), Der Lehrer und seine Organisation (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Bd. 2), Stuttgart 1977, Zum Organisationsgrad der deutschen Lehrerschaft im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: ebd., S. 121 –134. Internationale Lehrerorganisationen, in: ebd., S. 289 – 303. Lehrerbildungsreform und Standespolitik, in: Manfred Heinemann (Hrsg.): Sozialisation und Bildungswesen in der Weimarer Republik (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der DGfE, Bd. 1), Stuttgart 1976, S. 269 – 279. 2.2 Geschichtsunterricht und politische Bildung Richtlinieninflation im 20. Jahrhundert, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 57 (2006), S. 534-539. Deutsche und Franzosen - Von der „Erbfeindschaft“ zur Partnerschaft, 1945-1963, in: Deutschland und Frankreich auf dem Weg in ein neues Europa. Materialien für den Geschichts- und Geographieunterricht (www.deuframat.de), 2001. Neue Quellen für den Geschichtsunterricht - allzu wörtlich genommen, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 43 (1992), S. 620 – 628. Der Judenpogrom vom November 1938, in: Stadt Haan (Hrsg.), 9. November 1988: Was geschah in Haan vor 50 Jahren ? Nationalsozialismus und Geschichtsbewußtsein. Bericht über eine Essener Ringvorlesung, in: Geschichtsdidaktik 12 (1987), S. 194 – 197. Alltag im Nationalsozialismus, in: Rolf Schörken (Hrsg.), Unterrichtsmodelle zum Nationalsozialismus, Stuttgart 1982, S. 83 – 92.
3. Rezensionen Seit 1995 Rezensionen von Werken zur historischen Bildungsforschung im Archiv für Sozialgeschichte, seit 2001 auch online:
|