Publikationen von Rainer Bölling |
|
Vorträge Presse, Funk, Fernsehen Latein Kontakt |
Kleine Geschichte des Abiturs, Paderborn 2010. Deutschland und Frankreich. Vom „Erbfeind“ zum Partner, Stuttgart 1996 (mit Bernd Faulenbach) Geschichtsbewußtsein und historisch-politische Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. (mit Johann Henseler) Das deutsche Kaiserreich 1871-1918. Politik und Gesellschaft, Freiburg/Würzburg 1986 Sozialgeschichte der deutschen Lehrer. Ein Überblick von 1800 bis zur Gegenwart, Göttingen 1983 Hrsg. von: Karl Trinks, Die Sozialgestalt des Volksschullehrers [1933], Stuttgart 1980. Volksschullehrer und Politik. Der Deutsche Lehrerverein 1918-1933, Göttingen 1978
2.1 Geschichte des Bildungswesens und Bildungspolitik Zweifel an der Sinnhaftigkeit der PISA-Daten. Bildung als Humankapital? Die OECD als bildungspolitischer Akteur, in:
Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 62, 2022, Der Corona-Bonus. Trotz Unterrichtsausfall in der Pandemie gibt es reihenweise Spitzennoten im Abitur, Lebenslange Einkommensverluste durch pandemiebedingte Schulschließungen? Bessere PISA-Ergebnisse durch selektives Testen Gesellschaft für Bildung und Wissen Februar 2021. Abitur in Krisenzeiten. In: bildung aktuell 04/2020, S. 16-17 Wozu PISA? In: bildung aktuell 01/2020, S. 10-11 Schiefer als der schiefe Turm. Bei den asiatischen Ländern wirft die OECD ihre eigenen Regeln über Bord, The Reforms of Abitur in Germany: Exploration of Examination Subjects and University Admission, in: Das deutsche Bildungswesen – ein Hort der sozialen Ungerechtigkeit? Kritische Anmerkungen zu neueren vergleichenden Bildungsstudien, in:
Pädagogische Korrespondenz . Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik
Die Mär von der sozialen Ungerechtigkeit, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. 05. 2018. Zur Fragwürdigkeit des PISA-Rankings Gesellschaft für Bildung und Wissen 21. 11. 2017. Hochschulzugang, Kompetenzniveau und Arbeitsmarkt im internationalen Vergleich, in: Lin-Klitzing / Von der Schwierigkeit Bildung zu messen, in: kreuz-und-quer.de, 18. 04. 2016. Die Ansprüche beim Abitur sinken stetig, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 02. 07. 2015. Viele Abiturienten, weniger Bildung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 04. 12. 2014. Vom Höhenflug der Noten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17. 07. 2014. Was sind Bildungsstatistiken der OECD wert? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. 03. 2014. 50 Jahre „Bildungskatastrophe“. Studium für alle ist ein Holzweg, in: Wirtschaftswoche online, 13. 02. 2014. Akademisierung für alle? Bemerkungen zur europäischen Bildungspolitik, in:
18. Wiener Kulturkongress Wohin der Akademisierungswahn langfristig führt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. 05. 2013. Das französische Zentralabitur – ein Modell für Deutschland? Zeitschrift für Pädagogik 59, 2013, S. 868-886. Frankreichs Zentralabitur ist kein Vorbild für Deutschland, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15. 03. 2012. Auch ein Zentralabitur bürgt nicht für Qualität, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17. 02. 2011. Lateinische Abiturarbeiten am altsprachlichen Gymnasium von 1840-1990, in: Pegasus-Onlinezeitschrift IX/2, 2009, Das Tor zur Universität – Abitur im Wandel, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 49/2008, S. 33-38. Die wiederholte Klage über die Bürde der Gymnasiasten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. 04. 2008, S. 8 Schwerpunkte und Ergebnisse der Historischen Bildungsforschung im letzten Jahrzehnt, in: Sparpolitik im Bildungswesen. Vergessene Lektionen der Geschichte, in: Pädagogik, Heft 5/1994, S. 28 - 30. Sparpolitik im Bildungswesen in historischer Perspektive, in: Recht der Jugend und des Bildungswesens 41 (1993), Reformmaßnahmen in der Lehrerbildung zwischen pädagogischer Innovation und arbeitsmarktpolitischer Funktion, in: Pädagogische Hochschule Erfurt/Mühlhausen (Hrsg.), Erziehung, Lehre und Wissenschaft zwischen Tradition und Innovation, Erfurt 1992, S. 156 – 170. Zwischen Bildungsanspruch und Berechtigungsdruck: Lateinunterricht noch zeitgemäß? in: Neue Deutsche Schule, Heft 18/1990, S. 21 f. Elementarschullehrer zwischen Disziplinierung und Emanzipation. Aspekte eines internationalen Vergleichs (1870-1940), in: Karl-Ernst Jeismann (Hrsg.), Bildung, Staat, Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Mobilisierung und Disziplinierung, Stuttgart 1989, S. 326 - 342. In der Grundschule muß bald entschieden werden. Die Prognosen für den Lehrerberuf hängen immer noch an politischen und ökonomischen Weichenstellungen, in: Frankfurter Rundschau Nr. 203 vom 1. 9. 1988, S. 13. Lehrerarbeitslosigkeit in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, in:
Archiv fürSozialgeschichte 27 (1987), Lehrerarbeitslosigkeit. Historische Erfahrungen, gegenwärtige Situation und Zukunftsperspektiven, in: Lehrerarbeitslosigkeit in historischer Perspektive. Ursachen und Lösungsversuche am Beispiel Preußens, in: Die Berufsverbände der Lehrer, in: Walter Twellmann (Hrsg.): Handbuch Schule und Unterricht, Bd. 7.1, Düsseldorf 1985, S. 333 – 342. Zur gesellschaftlichen Funktion der Schule im Nationalsozialismus, in: Walter Twellmann (Hrsg.): Handbuch Schule und Unterricht, Bd. 7.2, Düsseldorf 1985, S. 727 –736. Schule, Staat und Gesellschaft in Deutschland. Neuere Literatur zur Sozialgeschichte der Bildung im 19. und 20. Jahrhundert, in: Archiv für Sozialgeschichte 23 (1983), S. 670 – 687. Lehrerschaft, Schulpolitik und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik (Sammelrezension),in: Vor 100 Jahren und heute - Arbeitszeitverkürzung: Lehrer ausgenommen, in: Erziehung und Wissenschaft, Heft 8/1979, S. 16 – 17. Zur Entwicklung und Typologie der Lehrerorganisationen in Deutschland, in: M. Heinemann (Hrsg.), Der Lehrer und seine Organisation (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Bd. 2), Stuttgart 1977, S. 23 – 37. Zum Organisationsgrad der deutschen Lehrerschaft im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: ebd., S. 121 –134. Internationale Lehrerorganisationen, in: ebd., S. 289 – 303. Lehrerbildungsreform und Standespolitik, in: Manfred Heinemann (Hrsg.): Sozialisation und Bildungswesen in der Weimarer Republik (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der DGfE, Bd. 1), Stuttgart 1976, S. 269 - 279. 2.2 Geschichtsunterricht und politische Bildung Richtlinieninflation im 20. Jahrhundert, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 57 (2006), S. 534-539. Deutsche und Franzosen - Von der „Erbfeindschaft“ zur Partnerschaft, 1945-1963, in: Deutschland und Frankreich auf dem Weg in ein neues Europa. Materialien für den Geschichts- und Geographieunterricht (www.deuframat.de), 2001. Neue Quellen für den Geschichtsunterricht - allzu wörtlich genommen, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 43 (1992), S. 620 – 628. Der Judenpogrom vom November 1938, in: Stadt Haan (Hrsg.), 9. November 1988: Was geschah in Haan vor 50 Jahren? Haan 1989, S. 10 – 20. Nationalsozialismus und Geschichtsbewußtsein. Bericht über eine Essener Ringvorlesung, in: Geschichtsdidaktik 12 (1987), S. 194 – 197. Alltag im Nationalsozialismus, in: Rolf Schörken (Hrsg.), Unterrichtsmodelle zum Nationalsozialismus, Stuttgart 1982, S. 83 – 92.
3. Rezensionen Rezensionen von Werken zur historischen Bildungsforschung im Archiv für Sozialgeschichte, seit 2001 auch online: 2001 2002
|